Kerbelknolle - zartschmelzende Textur trifft nussiges Aroma

Kerbelknolle – Achtung, Verwechslungsgefahr!

Tina Goerlitz
erstellt am 15.01.2025

Weder ist die Kerbelknolle die Wurzel des Kerbels, welchen wir aus dem Kräutergarten kennen, noch ist sie geschmacklich vergleichbar mit Topinambur oder Pastinake. Mit diesen beiden wird die Kerbelknolle auf Grund ihres Aussehens leider oft verwechselt.

Typisches Winterprodukt – extravaganter Preis

Die Kerbelknolle ist ein Doldenblütler und gehört in die Sparte der Gemüse. Beim gut sortierten Händler ist sie vor allem in den Wintermonaten zwischen November und Februar zu finden. Dann wird sie vom Kenner bereits heiß ersehnt. Trotz der durchaus stolzen Preise, welche für das Produkt aufgerufen werden, können es Liebhaber kaum erwarten, bis die Saison der Kerbelknolle wieder startet. Die Preise variieren je nach Verfügbarkeit und Nachfrage zwischen 20-35€ das Kilo.

Liebliche Aromen und zahlreiche Möglichkeiten

Die Kerbelknolle lässt sich leicht schälen und vielseitig einsetzen. Sie kann in rohem Zustand fein gehobelt und direkt genossen werden. Ihre angenehme Süße wird dabei begleitet von einer leicht nussigen Note. Auch gebraten, als Püree oder als Ganzes im Ofen gegart macht die Kerbelknolle eine gute Figur und trumpft mit zartschmelzender Textur sowie lieblichen Aromen auf. Ihr Geschmack erinnert dann an Esskastanien. Nicht nur dieser außergewöhnliche Geschmack, sondern auch ihre vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten macht den Einsatz der Kerbelknolle auch in der gehobenen Gastronomie beliebt.

Für Suppen-Liebhaber: 

 

  • 250g Kerbelknolle
  • 50g Schalotten
  • 75g Sellerie
  • 75g Lauch (nur das Weiße)
  • 75g Champignon
  • 1 EL Palmzucker 
  • 8,5dl Gemüsefond
  • 3,5dl Sahne
  • 1dl Prosecco
  • 50g Butter
  • 2dl Milch 3,5% 
  • 1 TL Haselnussöl

Zubereitung:

  • 25g Butter auslassen
  • Kerbelknolle, Schalotten, Sellerie, Lauch und Champignons verputzen und anschwitzen 
  • mit Palmzucker bestäuben und leicht karamellisieren
  • mit Prosecco ablöschen und mit Gemüsefond auffüllen
  • bei geringer Hitze köcheln lassen, 50% einreduzieren
  • mit Sahne auffüllen und aufkochen 
  • einmal mit der "flotten Lotte" zerkleinern, alternativ nimmt man den Stabmixer
  • mit Butter aufmontieren 
  • mit Salz, Pfeffer abschmecken

TIPP: Schaum-Topping a la minute am Gast in den Teller geben

  • Milch (wichtig 3,5%) kalt stellen, mit Stabmixer hochziehen (ja, man kann Milch mit dem Stabmixer tatsächlich steif schlagen) 
  • Haselnussöl und 1 Prise Salz beigeben und ein letztes Mal kurz anmixen 
  • Wann hat die Kerbelknolle Saison?
    Die Saison startet oft im November und endet im Februar.
  • Mit welchen Produkten besteht Verwechslungsgefahr?
    Die Kerbelknolle wird oft mit der Pastinake oder der Topinambur verwechselt.

Feedback zum Artikel

Du hast Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Füll einfach die beiden Felder aus, um uns deine Gedanken mitzuteilen.


Volle Packung

Frische. Qualität. Und Aroma.