Die Horngurke mit außergewöhnlichem Aroma

Kiwano – Eyecatcher in vielerlei Hinsicht

Tina Goerlitz
erstellt am 09.05.2025

Kiwano- unzählige Möglichkeiten

Die Kiwano kennt sicher jeder vom Sehen. Die, auch als Horngurke bekannte, exotische Frucht ist ein wahrer Eyecatcher. So kommt die Kiwano allein schon durch ihre extravagante Form und ihre knallige Farbe vielseitig zum Einsatz. Sie findet Platz in exotischen Blumenarrangements, im Display hochwertiger Buffets oder ausgekratzt zum Befüllen von Vorspeisen oder Desserts. Letzteres weiß der ein oder andere Küchenprofi sehr zu schätzen.

Grün vs. Rot/Orange – eine Frage des Geschmacks

Die Kiwano besitzt ein geleeartiges, grünes Fruchtfleisch. Sein Geschmack erinnert an süße Banane, spritzige Maracuja und säuerliche Limette. Diese Aromenkombination eröffnet einem extrem viele Einsatzmöglichkeiten. Die grüne Kiwano schmeckt dabei hauptsächlich nach Gurke. Dürfen die Aromen weiterreichen, dann sollte eine Kiwano mit einer kräftigen roten oder orangenen Schale gewählt werden. Bereits überreife Früchte sind erkennbar, wenn sich die Delle der Schale nach dem Drucktest nicht mehr zurückbildet.

Für das Eis Leckermäulchen: 

  • 3 Kiwano
  • 4dl Sahne
  • 135g Zucker
  • 8 Eigelb (Alternativ past. Ei = 200g)
  • 5 Orangen (Saft)
  • 1 Apfel süß (Saft)
  • 1 Limette (Saft)
  • 1 Vanilleschote
     

Zubereitung:

  • Förmchen mit Klarsichtfolie auslegen und im Tiefkühler runterkühlen
  • Saft von Orange, Apfel & Limette (alle frisch gepresst) mit halbierter, gekratzter Schote soweit einkochen bis man eine dickflüßige Reduktion hat (fast anbrennt), danach auskühlen lassen
  • Kiwano auslöffeln und in die ausgekühlte Reduktion (welche sich noch im Pfännchen befindet) geben
  • Eigelb und Zucker über Wasserdampf zum Band schlagen
  • Sahne steif schlagen
  • Kiwano Reduktion unter das geschlagene Ei/Zucker ziehen 
  • 1/3 der Sahne mit Schwingbesen unterziehen
  •  2/3 der Sahne mit der Hand oder einem Teigschaber vorsichtig unterheben (wir wollen das gewonnene Volumen nicht verlieren
  • Jetzt muss es schnell gehen. Förmchen aus dem Tiefkühler holen, Masse einfüllen und mindestens 5 Stunden im Tiefkühler stehen lassen (noch besser über Nacht). 

 

3 tolle TIPPS:

 

  • Geheimtipp: faltenfreie Form - die Förmchen mit Folie auslegen, dann nach und nach Wasser hineingießen. Liegt die Folie wie gewünscht, kann das Wasser wieder aus der Form entnommen werden.
  • "Zucker/Ei zum Band schlagen" hört sich immer extrem schwer an, ist es aber nicht. Übung macht den Meister! Das Band immer so lange und so intensiv schlagen, dass das Eigelb quasi weiss wird. 
  • Sobald beim Parfait die Sahne ins Spiel kommt, sollte man ein paar Minunten mehr Zeit einplanen und versuchen, immer mit so wenig Hitze wie möglich zu arbeiten. An diesem Punkt sollten alle Produkte maximal Zimmertemparatur haben. Umso kühler, umso mehr Volumen erhält das Parfait. Was gibt es schöneres, als wenn dieses am Ende luftig-locker-leicht und zartschmelzend auf der Zunge zergeht?

Ideen für die kreative Küche:

  • Barsch, Schmorgurke, Topinambur, Kiwano-Quark
  • Rollgerstenpuffer mit türkischer Kiwano-Avocado-Joghurt-Krem
  • Riesengarnele, Gemüsespaghetti, Polenta-Myso-Espuma, Kiwano/Melonen Chutney
  • Woran erkenne ich die reife Kiwano?
    Hier kommt der Drucktest zum Einsatz. Bildet sich die Delle in der Schale nach dem Druck nicht gleich zurück, ist die Kiwano bereits überreif.
  • Wonach schmeckt die Kiwano?
    Die grüne Kiwano schmeckt hauptsächlich nach Gurke. Die rote/orange Kiwano erinnert an Banane, Maracuja und Limette.

Feedback zum Artikel

Du hast Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Füll einfach die beiden Felder aus, um uns deine Gedanken mitzuteilen.


Volle Packung

Frische. Qualität. Und Aroma.