Die Tamarillo erinnert in ihrem äußeren Aussehen und ihrer inneren Struktur an eine Tomate. Daher ist ihr deutscher Beiname naheliegend – Baumtomate.
Schönheit in facettenreicher Färbung
Die Tamarillo kommt in unterschiedlichen Farbnuancen daher. Diese reichen von Orange und Rot bis ins Violette hinein. Auch das Fruchtfleisch weist eine unterschiedliche Farbgebung auf. Das ist ein wunderschöner Fakt, den diese Frucht nur umso interessanter und, in unseren Augen, hochwertiger macht.
Bloß nicht unter Druck setzen
Der Drucktest ist bei vielen Früchten eine versierte Vorgehensweise, um den Reifegrad der Frucht heraus zu finden. Doch schonender für das Innere der Frucht, und aus Rücksicht auf andere Kunden, geben wir hier eine passende Hilfestellung, wie man den Drucktest bei der Tamarillo umgehen kann. Es benötigt ein geschultes Auge, um eine reife Baumtomate zu erkennen. Doch mit dem passenden Tipp ist es umso leichter. Die Schale der Tamarillo ist zudem relativ fest und gibt auf Druck nur schwer nach. Durch Drücken der Außenhaut herauszufinden, ob die Tamarillo reif ist, eignet sich daher nur wenig. Das Geheimnis wird durch einen Blick auf den Stielansatz der Baumtomate gelüftet. Feine Runzeln um den Stielansatz herum, deuten auf eine reife Frucht hin.
Purer Genuss – saftig und süßherb
Hat man die reife Tamarillo entdeckt, beeindruckt sie mit ihrem süßherben Geschmack. Doch sollte die Baumtomate vorher geschält werden. Ihre Außenhaut ist nicht nur recht fest, sondern auch bitter. Belohnt wird man dann mit einem saftigen Fruchtfleisch, was roh verzehrt am besten zur Geltung kommt. Hierfür geeignet ist eine Begleitung aus Olivenöl und Fleur de Sal oder eine Prise Muscovadozucker. Nicht viele Produkte überzeugen so durch ihre natürliche Schönheit und ihren puren Eigengeschmack, wie es die Tamarillo tut. Dennoch geben wir an dieser Stelle Tipps zur Weiterverarbeitung. Wie immer sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Für Liebhaber von Salatsaucen:
- 1 Stück Tamarillo
- 1 Topf Basilikum
- 25g Reissirup
- 50ml Olivenöl
- 25g Senf mittelscharf
- 2dl Mandelmilch
- 1 Stück Knoblauchzehe
- 2 Stück Limetten (Saft)
- 1/2 TL Sambal Olek
- 1x Abschmecken Salz & Pfeffer
Zubereitung:
- Tamarillo schälen und klein schneiden
- Baslikum abschneiden und grob hacken
- alle anderen Zutaten mit Tamarillo und Basilikum mischen
- alles in einem hohen Gefäss mit dem Stabmixer hochziehen
TIPP: wunderbare Balance zwischen Süße, Säure und Schärfe - wir empfehlen diese Sauce besonders für Salate, welche im Eigengeschmack sehr sanft daher kommen (Kopfsalatherzen, Eichblattsalat und/oder junger Spinat)
Ideen für die kreative Küche:
- Garnele, kaltgeräucherte Tamarillo, Wasabi Mayonnaise
- Provolone-Tamarillo-La Ratte "on Four"
- Gazpacho von der Tamarillo
Einen weiteren tollen Exoten, die Santol, findest du hier.